Ottobock

Über uns:
DisAbility Statement:
Diversität bei Ottobock:
Bei Ottobock stehen gegenseitiger Respekt, Freude an der Arbeit und ein wertschätzendes Miteinander im Mittelpunkt. Eine Unternehmenskultur, in der sich alle akzeptiert und wahrgenommen werden, ist für uns genauso zentral wie Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation besonders berücksichtigt.
Inklusives Arbeiten bei uns:
Die unterzeichneten Inklusionsvereinbarungen bei Ottobock schaffen einen klaren Rahmen für Teilhabe und Gleichstellung im Arbeitsumfeld, getragen von Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat.
Einige Arbeitsplätze und Gebäude sind barrierefrei gestaltet – mit rollstuhlgerechten Zugängen, Aufzügen oder höhenverstellbaren Schreibtischen. Zusätzlich werden Arbeitsplätze individuell angepasst, z. B. durch Hilfsmittel, flexible Arbeitszeiten oder persönliche Unterstützung.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hilft beim Wiedereinstieg nach längerer Krankheit. Ergänzend bietet das Betriebliche Gesundheitsmanagement umfassende Maßnahmen für körperliche und psychische Gesundheit: von Sportangeboten über Ergonomieberatung bis hin zu psychosozialer Beratung.
Die Schwerbehindertenvertretung arbeitet eng mit HR, dem Betriebsrat und Inklusionsbeauftragten zusammen – für eine vertrauensvolle und wirksame Interessenvertretung.
Für eine nachhaltige Inklusion kooperiert Ottobock mit externen Partnern wie dem Integrationsamt und den Integrationsfachdiensten.
Neben dem gesetzlichen Anspruch auf Zusatzurlaub gewährt Ottobock Human Mobility bei Gleichstellung zwei zusätzliche freie Tage.
Mit der internen Kampagne ‚Sag ich’s‘ ermutigt Ottobock zu einem offenen Umgang mit Beeinträchtigungen und gesundheitlichen Einschränkungen im Arbeitsalltag. Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das von Vertrauen, Respekt und Verständnis geprägt ist.
Kontaktpersonen:
